Welche Dachformen gibt es?
Das Dach ist die obere Begrenzung des Gebäudes. Neben der raumschließenden Aufgabe hat das Dach auch die Aufgabe, vor Regen, Wind, Schnee, Kälte und Hitze zu schützen. Es besteht im Allgemeinen aus dem Dachtragwerk oder Dachgerüst und der Dachhaut. Dächer haben durch ihre Variantenvielfalt einen großen Einfluss auf das Aussehen und das Erscheinungsbild des Gebäudes. Sie sollen im Einklang stehen mit dessen Funktion und sind damit weitgehend abhängig von örtlichen Bauvorschriften,vom Grundriss, vom Wunsch des Bauherrn, von der Konstruktionsart des Dachtragwerkes und der Gebäudehöhe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HEIZUNGSARTEN UND KfW-STANDARDS
Die Auswahl des Heizsystems ist nichts, was mal schnell nebenbei entschieden werden kann. Es ist eine Investition für die Zukunft, bei der wir Sie gern detailliert beraten und individuell für Ihre Bedürfnisse passende Lösungen erarbeiten. Die sich aus der Auswahl der passenden Heizung ergebenden Konsequenzen für den Gebäudeentwurf (z.B. Schonstein, Dämmstoffe, Lager für Brennstoff(e) berücksichtigen wir bereits im Entwurfsstadium.
SONDERAUSSTATTUNGEN, WOHNKOMFORT STEIGERN
Standard ist die Installation von Rollläden aus Kunststoff mit manueller Bedienung an allen Fenstern im Erdgeschoss. Die Terrassenfenster erhalten aufgrund der Größe einen Elektroantrieb. Gegen Aufpreis erhalten alle Fenster elektrische Rollläden, die auch mit entsprechender Ausrüstung programmierbar sind. Rollläden können höherwertig aus Aluminium bestellt werden. Mit diesem Material haben Sie eine höhere Stabilität und noch besseren Einbruchschutz. Gestalterisches Highlight sind Schiebeläden aus Aluminium oder Holz, manuell oder elektrisch bedienbar an den Fenstern.